Es ist ein Schock, der jeden treffen kann: Das Smartphone oder Handy ist gehackt. Angesichts der sensiblen Daten und erheblichen Datenmengen, die moderne Geräte speichern, ist das Schadenspotenzial groß. Natürlich kann dies auch andere Geräte treffen, wie beispielsweise das Tablet, das Notebook oder jeden Computer. Wenn Sie im Falle eines Hacks die Schuldigen ausfindig machen wollen, können wir Ihnen dabei helfen. Dank IT-Forensik stehen uns moderne Ermittlungsmethoden zur Verfügung, die Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen.
IT-Forensik – das ist hoch qualifizierte Ermittlungsarbeit an IT-Systemen, PCs und mobilen Geräten. Sie ist unverzichtbar in Zeiten, in denen sich ein erheblicher Teil unseres Alltags in der digitalen Welt abspielt. Dank jahrelanger Erfahrung ist die LB Detektive GmbH Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn Ihr Smartphone oder Handy gehackt wurde. Unsere gut geschulten Experten und Sachverständigen für IT-Forensik stehen für Ermittlungen im ganzen Bundesgebiet zur Verfügung.
Was genau ist IT-Forensik?
Die IT-Forensik – auch digitale Forensik oder Computerforensik – untersucht kriminelle Handlungen im IT-Bereich systematisch und detailliert. Seit den 1980er Jahren ist die IT-Forensik ein offizielles Teilgebiet der Forensik. Mit dem Boom der PCs und später der mobilen Geräte verlagerten sich kriminelle Aktivitäten zunehmend in die digitale Welt. Traditionelle forensische Techniken reichten nicht mehr aus, um bei Ermittlungsarbeiten die neuen digitalen Beweismittel zu bearbeiten. Dies führte zur Entstehung der IT-Forensik.
Die IT-Forensik erfordert Maßnahmen, die weit über standardmäßige Datenerfassung und -analysen hinausgehen. Das liegt unter anderem daran, dass die in einem rechtlichen Kontext erforderlichen Informationen nicht immer verfügbar sind. Bisweilen bedarf es der Wiederherstellung von Daten oder Ereignissen im Computersystem durch die IT-Forensik. In anderen Fällen ist es schwierig, die Täter zu identifizieren, selbst wenn sich der unberechtigte Zugriff auf dem Handy durch IT-Forensik nachvollziehen lässt. Im Internet gibt es effiziente Methoden, Spuren zu verschleiern.
Eine der größten Herausforderungen der IT-Forensik ist, kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu bleiben. Ständig gibt es für Smartphones oder Handys neue Programme, Apps oder Betriebssysteme. Überall können Sicherheitslücken entstehen und kriminelle Aktivitäten motivieren. Hinzu kommen Viren sowie alle anderen Arten der Malware. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass in zunehmendem Maße künstliche Intelligenz für Cyberkriminalität genutzt wird. Mit diesen Entwicklungen muss die IT-Forensik Schritt halten. Kompetente Hacker können sehr kreativ sein. Sie verfügen über beträchtliches Fachwissen. Deswegen muss die digitale Spurensuche der IT-Forensik bei der Aufklärung ebenfalls von geschulten Experten durchgeführt werden.
Auf diese Weise kann Ihr Smartphone oder Handy gehackt werden
Aus Erfahrung wissen unsere IT-Forensik-Sachverständigen: Das Risiko, gehackt zu werden, steigt. Smartphones oder Handys sind ein wichtiger Teil des Privat- und Arbeitslebens. Jeden Tag führen Sie eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten digital aus. Bilder, Videos und Dateien aus Ihrem Privatleben sind abgespeichert. Bei beruflich genutzten Geräten kommen Unternehmensdaten und -abläufe hinzu. Hackerangriffe auf Handys nehmen zu – und damit die Fälle, für die IT-Forensik benötigt wird.
Das liegt nicht nur an der steigenden Zahl von Geräten oder der Tatsache, dass die persönlichen Daten und gespeicherten Zugangsdaten zu Bank- und Online-Konten interessant sind. Es liegt auch an der Technologie von Mobilgeräten. Die Sicherung des Handys ist in vielen Fällen unzureichend. Auswertungen mithilfe von IT-Forensik zeigen immer wieder, dass einfache Zugangssicherungen und ein Mangel an effizienten Schutzprogrammen den Angreifern den Zugriff erleichtern. Drahtlose Verbindungstechnologien wie Wi-Fi oder Bluetooth können ebenfalls Schwachstellen aufweisen. Das kann beispielsweise nach einem Update passieren. Hacker suchen kontinuierlich nach solchen Sicherheitslücken. Finden Sie eine, nutzen diese aus, bis ein Patch das Sicherheitsrisiko entfernt.
Es gibt noch weitere Schwachstellen, die die IT-Forensik immer wieder aufdeckt. Handys können leicht mit Malware infiziert werden, wenn Nutzer unbekannte Websites besuchen, Werbung anklicken oder auf ungesicherten Plattformen Spiele spielen. Wird auf diese Weise ein Schadprogramm auf das Smartphone oder Handy geladen, kann es persönliche Daten ausspähen, Ransomware installieren oder sogar App-Downloads erzwingen. Das kann auch nach einem Besuch bei beliebten App-Stores passieren. Hacker installieren Programme, die Ihre Bild- und Videoaufnahmen, Ihre Gespräche und Ihre Tastatureingaben aufzeichnen. Zu diesen Risiken kommen die weitverbreiteten Phishing-Mails, die immer besser und professioneller werden. Sie stellen nicht Hacking im engeren Sinn dar. Aber auch dadurch können Unbefugte an Ihre Daten gelangen. Falls dies passiert, stellt Ihnen die IT-Forensik Methoden zur Verfügung, den Hack aufzuklären.
Ein Fall für die IT-Forensik: Bei diesen Anzeichen sollten Sie misstrauisch werden
Wenn Sie die IT-Forensik benötigen, ist die Sicherheit des Smartphones bereits kompromittiert. Es hängt vom Geschick des Hackers ab, wie schnell Sie darauf aufmerksam werden. Bisweilen dauert es lange, bevor Sie feststellen, dass Sie Schadsoftware auf Ihrem Smartphone oder Handy haben. Eine Ausnahme ist Ransomware, die sich direkt bemerkbar macht. In diesem Fall will der Hacker Geld erpressen. Bei folgenden Anzeichen ist es ratsam, Ihr Handy auf Malware zu überprüfen:
- Unerklärlich hohes Datenvolumen: Wenn Malware kontinuierlich Daten an einen Hacker schickt, macht sich dies am Datenvolumen bemerkbar.
- Akku entlädt schnell: Durch die Dauerbelastung durch Malware wird eine Akkuladung rasch verbraucht.
- Das Handy benötigt für alle Vorgänge länger: Malware verbraucht ebenso Ressourcen wie normale Anwendungen. Diese stehen nicht mehr für Sie zur Verfügung.
- Unbekannte Positionen auf der Handyrechnung: Wenn ein Hacker von Ihrem Handy oder Smartphone aus kostenpflichtige Anrufe vornimmt, erkennen Sie das an Ihrer Rechnung.
- Unbekannte Apps: Wenn Sie eine App auf Ihrem Smartphone oder Handy finden, die Sie nicht selbst installiert haben, könnte es sich um einen Hackerangriff handeln.
- Ständige Pop-ups und Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes: Tauchen plötzlich vermehrt Pop-ups und Werbung auf Ihrem Handybildschirm auf, sind Sie möglicherweise Opfer eines Hacks geworden. Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes, die Sie nicht angefordert haben, weisen darauf hin, dass jemand versucht, auf eines Ihrer Konten zuzugreifen.
- Zahlungsaufforderung: Mobile Ransomware sperrt Ihr Smartphone oder Handy und versucht, eine Zahlung von Ihnen zu erzwingen.
Wenn Sie vorhaben, einen Hackerangriff von unseren Experten für mobile und IT-Forensik untersuchen zu lassen, ist es wichtig, dass Sie dokumentieren, wann ihnen welche Probleme aufgefallen sind. Das gibt unseren IT-Forensik-Mitarbeitern wichtige Hinweise und erleichtert ihnen die Arbeit.
Handy gehackt: So geht die IT-Forensik vor
Ein erfolgreicher Hackerangriff auf ein Smartphone oder Handy eröffnet den Angreifern die Möglichkeit, gespeicherte Daten in Echtzeit einzusehen. Mit diesem Zugriff können sie unter anderem Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug, Erpressung und andere Straftaten begehen. Im Rahmen der IT-Forensik unternehmen die Experten alles, um digitale Beweismittel sicherzustellen. Alle Informationen, die auf einem digitalen Gerät gespeichert oder über dieses übertragen werden, sind potenziell für die IT-Forensik interessant. Dazu zählen unter anderem Dokumente, E-Mails, Grafiken, Bilder, Audiodateien, Videos, Metadaten und Netzwerkverkehr. Manche Daten sind leicht für die IT-Forensik zugänglich. Bei anderen bedarf es digitaler Spezialkenntnisse, um sie zu finden. Durch Verschlüsselung können digitale Beweismittel versteckt oder unzugänglich gemacht werden. Das stellt die IT-Forensik vor eine Herausforderung.
Die IT-Forensik folgt einer festgelegten Abfolge von Arbeitsschritten. Zunächst gilt es das Gerät oder die Geräte, die von einem Hack betroffen sind, sicherzustellen. Dann wird eine Kopie aller relevanten Daten auf einem sicheren Server abgespeichert. Auf diese Weise können die IT-Forensik-Ermittler gewährleisten, dass die Daten nicht manipuliert werden. Für die darauffolgende Analyse verwenden die IT-Forensik-Spezialisten die Kopie. Die IT-Forensik kennt verschiedene Techniken und Methoden, Datenanalysen durchzuführen. Ziel ist es, Hinweise oder Beweise für rechtsrelevante Vergehen zu suchen. Dabei kann es nötig sein, gelöschte, beschädigte oder verschlüsselte Dateien wiederherzustellen und zu überprüfen. Alle Ergebnisse der Untersuchung werden in der IT-Forensik genau dokumentiert. Das stellt sicher, dass der gesamte Untersuchungsprozess und seine Schlussfolgerungen leicht nachvollziehbar sind. Der letzte Arbeitsschritt für die IT-Forensik-Experten ist die Präsentation ihrer Ergebnisse – entweder ihren Auftraggebern gegenüber oder vor Gericht.
In der mobilen und IT-Forensik ist ebenso wie in der klassischen Forensik höchste Sorgfalt erforderlich. Damit sich digitale Beweismittel als Beweis vor Gericht eignen, dürfen sie nicht verändert werden. Das erweist sich in der Praxis der IT-Forensik bisweilen als schwierig. Zu den Eigenheiten digitaler Beweismittel gehört, dass sie bei unsachgemäßer Handhabung leicht veränderbar sind. Sind. Außerdem lassen sie sich schnell löschen oder überschreiben. Die Beweise der IT-Forensik nützen vor Gericht wenig, wenn die Gegenseite argumentieren kann, sie seien manipuliert.
Handy gehackt – für welche Rechtsgebiete ist IT-Forensik relevant?
Wenn LB Detektive GmbH mithilfe von mobiler und IT-Forensik für Sie tätig wird, können Sie unsere Ergebnisse für verschiedene Rechtsbereiche nutzen. Hacken selbst stellt einen Straftatbestand dar. In der Regel wird er durchgeführt, um weitere Straftaten zu begehen. Damit ein Strafverfahren eingeleitet wird, müssen Sie selbst tätig werden. Denn die meisten Straftaten, die mit dem Hacking zusammenhängen, sind Antragsdelikte. Das heißt, Sie müssen selbst Anzeige erstatten. Unsere IT-Forensik kann Ihnen helfen, dass die Straftat auch verfolgt wird. Sie liefert nicht nur den Beweis für das Hacking selbst. Durch die Techniken der IT-Forensik lassen sich der Angriff und seine Folgen nachvollziehen. So können Sie nachweisen, welche Schäden dadurch entstanden sind. Daraus ergibt sich, welche weiteren möglichen Straftaten begangen wurden. Datendiebstahl, Datenhehlerei, Ausspähen von Geschäftsgeheimnissen, Onlinebanking-Betrug: Die Liste der möglichen Straftaten ist lang. Bei allen kann die IT-Forensik wichtige Erkenntnisse liefern.
Bei einem Scheidungsprozess können Auswertungen der IT-Forensik zur Beweislage beitragen, wenn der Ehepartner oder die Ehepartnerin das Handy gehackt oder jemanden dafür beauftragt hat. Bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen spielt die IT-Forensik insbesondere eine Rolle, wenn es um das Handy eines Arbeitgebers geht, das er einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin zur Verfügung gestellt hat. Führt ein Hackerangriff zu finanziellen Verlusten oder anderen Nachteilen, können Sie Schadensersatzansprüche geltend machen. In diesem Fall wird unsere IT-Forensik im Zivilrecht benötigt, da der Schadensersatz im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt wird. Auch hier ist eine Auswertung der Handydaten durch die IT-Forensik von Nutzen. Für eine erfolgreiche Schadensersatzklage müssen Sie nachweisen, dass der Hackerangriff vorsätzlich war und Sie selbst nicht nachlässig gehandelt haben.
Die IT-Forensik hilft Ihnen auch, wenn Sie sich verteidigen müssen. Das kann unter anderem der Fall sein, wenn Ihr Geschäfts- oder Diensthandy gehackt wurde. Hier ist der Einsatz der IT-Forensik in einem arbeitsrechtlichen oder dienstrechtlichen Verfahren denkbar. Müssen Sie sich gegen Vorwürfe der Fahrlässigkeit oder Schadensersatzforderungen wehren, erweisen sich die Erkenntnisse der IT-Forensik als außerordentlich wichtig. Denn nur so können Sie beweisen, dass Ihr Umgang mit dem Smartphone oder Handy einwandfrei war.
Setzen Sie Ihre Rechte mithilfe der IT-Forensik durch
Ganz gleich, ob Sie selbst ein Gerichtsverfahren einleiten möchten oder sich mit juristischen Konsequenzen konfrontiert sehen: Die IT-Forensik liefert Ihnen wichtiges Beweismaterial. Wenn Sie Rechte oder Ansprüche durchsetzen möchten, müssen Sie gerichtsfeste Beweise vorlegen. Einfache Behauptungen helfen Ihnen nicht weiter. Für Sie als Nutzer oder Nutzerin des Handys ist es oft nicht möglich, die erforderlichen Nachweise selbst zu erbringen. Die IT-Forensik-Experten helfen Ihnen dabei. Sie tun alles, um mit den Techniken der IT-Forensik Daten sichtbar zu machen, Daten zu sichern und auszuwerten. Sie können Vorgänge nachvollziehbar machen, die im Kontext des Hacks stehen. In einem Gerichtsverfahren haben Sie oft die Beweislast. Wenn Sie dieser nicht genügen, hat Ihr Verfahren keinen Erfolg. Die Ergebnisse einer Auswertung von Smartphone oder Handy durch die IT-Forensik der LB Detektive GmbH verbessern Ihre Chancen erheblich.
Professionelles Vorgehen ist unerlässlich, wenn Experten der IT-Forensik gerichtsfeste Ergebnisse vorlegen sollen. Damit ein Gericht ihre Ergebnisse als Beweis akzeptiert, müssen diese hohen Anforderungen genügen. Die Expertise der Spezialisten für IT-Forensik spielt eine wesentliche Rolle. Sie müssen erfahren sein und stets auf dem aktuellen Stand des Wissens in ihrer Disziplin. Ihre Gutachten müssen mithilfe anerkannter Methoden und Techniken der IT-Forensik erstellt werden. Außerdem ist es wichtig, dass die relevanten Daten zu keiner Zeit dem Risiko von Manipulationen ausgesetzt waren. Idealerweise sind die Experten nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert. Dieser offizielle Nachweis der Sachkenntnis erhöht die Chancen, dass ein Gericht die Beweise anerkennt.
LB Detektive GmbH: zuverlässige IT-Forensik, zertifizierte Spezialisten
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie die Dienste unserer Spezialisten für die mobile und IT-Forensik in Anspruch nehmen wollen. Wir sind Mitglied im Deutschen Gutachter- und Sachverständigenverband e.V. (DGuSV) und zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024. Als Sachverständigenbüro sind wir EU-weit und in der Schweiz anerkannt. Für Sie erstellen wir gerichtsverwertbare Gutachten sowie Auswertungen von Daten aus Smartphones, Tablets, Smartwatches, PCs und IT-Systemen.
Bundesweit führen wir an zahlreichen Orten Ermittlungen mithilfe von mobiler und IT-Forensik durch. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir die mobile und IT-Forensik grundsätzlich nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses durchführen, außer es handelt sich im betreffenden Fall um ihre eigene Person. Sie können uns gerne anrufen oder einen Rückruf anfordern, damit wir Sie beraten.